Cembalo und Orgel: Architekten des Harmoniegefüges
Die flämische Ruckers-Tradition schenkt kernige Präsenz, die französische Schule kultiviert Farbenreichtum und feine Register. Jede Werkstatt formte Nuancen, die Komponisten inspirierten. Haben Sie eine Lieblingsaufnahme auf historischem Cembalo? Teilen Sie den Link, wir sammeln Empfehlungen für eine kuratierte Barock-Playlist.
Cembalo und Orgel: Architekten des Harmoniegefüges
Mitteltönige und wohltemperierte Stimmungen zeichnen Tonarten mit eigener Persönlichkeit. Plötzlich klingt d-Moll tragisch süß und E-Dur schimmert kühn. Hören Sie Bachs Wohltemperiertes Klavier mit offenen Ohren. Schreiben Sie uns, welche Tonart für Sie „schmeckt“, und wir erklären die zugrunde liegende Temperierungslogik verständlich.
Cembalo und Orgel: Architekten des Harmoniegefüges
Cembalisten lasen Bezifferungen wie Landkarten und entfalteten spontan harmonische Landschaften. Kleine Dissonanzen, geschmackvolle Vorhalte und rhythmische Akzente erzählten Geschichten. Möchten Sie es ausprobieren? Abonnieren Sie unseren Leitfaden „Erste Schritte im Generalbass“ und senden Sie uns Ihre improvisierten Beispiele als Audio.
